Freitag, 30. September 2011

EAP – Externe Mitarbeiterberatung für mehr Work-Life-Balance

EAP ist ein Programm zur externen Mitarbeiterberatung. Die Bezeichnung EAP kommt aus dem Amerikanischen und ist die Abkürzung für "Employee Assistance Program".  In Deutschland ist EAP noch nicht allzu bekannt und verbreitet. Eines der ersten Unternehmen, die  EAP in Deutschland eingeführt haben, ist CarpeDiem24 in Lübeck. Die Gründerin und Geschäftsführerin Andrea Gensel  beschäftigt heute über 45 hochqualifizierte Mitarbeiter, die rund um die Uhr für Fragen aus allen Lebensbereichen Mitarbeitern und Führungskräften  (auch anonym)  telefonisch, per Mail oder auch persönlich zur Verfügung stehen.
In den USA gehört EAP zum Unternehmensalltag. Dort bieten 70 %  der Unternehmen (90% der Großunternehmen) EAP an.  Entwickelt wurde EAP in den 1930er Jahren, um Beschäftigte mit Suchtproblemen zu helfen. Heute dient EAP dazu, Beschäftigte aller Arbeitsebenen bei beruflichen und privaten Problemen qualifiziert extern zu beraten – und zwar lösungsorientiert.
Zu einem umfassenden EAP-Angebot gehören folgende Beratungsleistungen:
Ø  Psychologische Beratung: Geschulte Fachkräfte des EAP erörtern und beraten Mitarbeiter bei Problemen psychischer, emotionaler, persönlicher und arbeitsbezogener Art – entweder telefonisch, per Mail oder persönlich (face-to-face). Hierbei geht es meist um Themen der allgemeinen Hilfestellung bei Konflikten oder Lebensberatung. Wichtig: Die EAP-Beratung ist kein Therapieersatz. Besteht Therapiebedarf können die Berater (Psychologen, Psychotherapeuten, Ärzte, Sozialarbeiter, Psychologische Berater, Sozialtherapeuten u.a.) bei der Auswahl und der Terminfindung bei einem Therapeuten oder Fachklinik behilflich sein.
Ø  Beratung in Sach- und OrganisationsfragenEAP-Berater geben Hinweise bei Fragen und Problemen die z.B. klären, welche Behörde für eine bestimmte Angelegenheit zuständig ist, helfen bei der Wohnungssuche, bei Schulproblemen der Kinder, der Kinderbetreuungsfrage, der Pflegeheimsuche, der Vermittlung einer Schuldnerberatung uvm. Die EAP-Berater geben Hinweise und Informationen, stellen – wenn gewünscht – Kontakte zum richtigen Ansprechpartner her und helfen so, Probleme schnell zu lösen.
Ø  Suchtberatung: Hier werden insbesondere von den qualifizierten EAP-Mitarbeitern (u.a. Suchtberater) Wege aus der Sucht (Alkohol, Drogen, Medikamente, Medien, Politoxikomanie) aufgezeigt, Kontakt zu Suchtberatungsstellen hergestellt und Hilfe bei der Suche nach einem Facharzt und Therapieplatz (Entzug- und Entwöhnungstherapie) geleistet.
Ø  Beratung bei arbeitsbezogenen Fragen:  Die EAP-Berater (insbesondere Betriebspsychologen) helfen und begleiten Mitarbeiter bei Problemstellungen wie Überforderung, Umgang mit Stress, Zeit- und Selbstmanagement, betriebsinterne Konflikte, Sorgen um den Arbeitsplatz, Umstrukturierung im Unternehmen u.v.m.
Ø  Unterstützung von Führungskräften: Die Führungskräfte können sich – auch anonym – bei Problemen mit auffälligen oder psychisch beeinträchtigten Mitarbeitern bei den EAP-Beratern qualifizierte Ratschläge und Unterstützung holen. Neben allgemeinen Fragen zur Mitarbeiterführung werden auch Themen wie Gesundheitsvorsorge, Krisenintervention oder Konfliktbewältigung erörtert und Lösungsmöglichkeiten von den EAP-Beratern aufgezeigt.
    Ein qualifiziertes Unternehmen wie CarpeDiem24 bietet zum EAP zusätzlich einen Familienservice an. Es können sich auch die Familienmitglieder der Mitarbeiter  (auch anonym) jederzeit an die EAP-Berater wenden.    
    (*zu Gunsten der Lesefreundlichkeit wurde auf die Nennung der weiblichen Form verzichtet)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen